ESSBARES 2021
Wandkalender für das Jahr 2021, 12 Fotografien + Titel- und Rückseite
Format: 29.7x29.7mm, Spiralbindung

LICHTZEICHEN
Entwicklung, Bau und Programmierung eines Lichtobjekts
Die Entstehung dieses Werks wurde durch ein Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ermöglicht.
2020/2021

TRICKFILMWERKSTATT
In den Osterferien 2019 haben wir in der Trickfilmwerkstatt an der DPFA-Regenbogen-Grundschule in Leipzig viele lustige, gruselige, unterhaltsame und kurze Stop-Motion Filme produziert. Vielen Dank an alle Teilnehmer!

SAEK KAMERAKURS
Jeder kann heute eine Kamera bedienen – oder? Egal, ob Smartphone, Spiegelreflexkamera oder normale Videokamera, wir zeigen euch, wie ihr das Beste aus euren Filmideen macht. Dabei genügt meist eben nicht der Knopfdruck und Draufhalten. Weißabgleich, Blende, goldener Schnitt und Co. werden in diesem Spezialkurs erklärt, damit es dann gleich mit praktischen Übungen losgehen kann. Übungskameras werden vom SAEK Leipzig gestellt.
10.03.2018 von 9 – 17 Uhr
http://www.saek.de/saek-studios/leipzig/kurse-2/spezialkurse

FREIE GRUNDSCHULE CLARA SCHUMANN

Vom Schuljahr 2016 bis 2018 habe ich einmal wöchentlich an der Freien Grundschule Clara Schumann in Leipzig im Wahlpflichtunterricht "Foto/Film" unterrichtet.
In einer Gruppe von etwa 10 Schülern der Klassenstufe 3 und 4 beschäftigten wir uns mit analogen und digitalen Medien und deren künstlerischer und technischer Gestaltung.

FILMSPRACHWERKSTATT

Von September 2016 bis Juni 2017 habe ich in einem Team von Medienpädagog(inn)en eine DAZ Klasse (Deutsch als Zweitsprache) bei der Entwicklung und Entstehung eines Filmes begleitet. Das Projekt "FilmSprachWerkstatt", von der Kultur- und Medienpädagogin Angela Pi Altendorfer initiiert, stellt eine Kooperation der Freien Nachbarschaftsschule Leipzig mit der KAOS-Kulturwerkstatt unter Trägerschaft der Kindervereinigung Leipzig dar und wird von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) gefördert.
https://vimeo.com/user67806334/about
https://www.kaos-leipzig.de/projekte/filmsprachschule

ON THE RUN | UCIECZKA | FLUCHT

Filmische Dokumentation eines internationalen Theaterprojekts zum Thema "Flucht" | 7:37 Minuten, 2016
In einem internationalen Theaterprojekt beschäftigen sich junge Menschen aus Deutschland und Polen mit dem Thema Flucht und Migration. Sie blicken dabei in die deutsche und polnische Geschichte und in unsere internationale Gegenwart. Sie sprechen und begegnen Menschen die aus unterschiedlichen Gründen ihr Zuhause verlassen mussten.
Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmer daraus Theateraktionen, die an verschiedenen Orten der deutsch-polnischen Grenzregion öffentlich gezeigt werden.
https://sdpz.org/assets/event_attachments/ON_THE_RUN_FLYER.pdf

TDJW

Videoaufzeichnung und DVD Erstellung der Vorstellung "MOMO" im Theater der Jungen Welt Leipzig, 2015

SCHWELLENLAND

Mehrkanal (6.1) Komposition und Klanggestaltung für ein Theaterstück
Die Abschiedsparty vorm Suizid auf der LOFFT-Bühne. Eine Pille erfüllt dir alle deine Wünsche. Allerdings zu der Bedingung, dass du sieben Tage später stirbst. Was passiert mit einer Gesellschaft, die dieses Prinzip zu dem ihrigen gemacht hat? Was, wenn das kulturelle Modell der langen Dauer zugunsten eines effektiveren Models von „live fast, die young“ aufgegeben wird? SCHWELLENLAND zeigt uns, wie viel Anarchie in dieser Idee steckt und beleuchtet dabei subtil die zweithäufigste Todesursache der 15 bis 20-Jährigen. SCHWELLENLAND ist ein Gedankenexperiment: Vier Kandidaten aus drei Generationen zwischen 14 und 60 Jahren treten dazu an. Eine Darstellerin tanzt, erzählt und durchlebt einen Suizid mit Abschiedsparty – individuell, kollektiv und in verschiedenen Varianten. Sie ist der Transmitter zwischen Publikum und drei Menschen, die sich für eine Woche Leben auf der Überholspur entschieden haben. Diese sind physisch nicht anwesend, aber akustisch scheinen sie sich durch den Raum zu bewegen, mal sitzen sie dicht hinter dem Zuschauer, mal tauchen sie in den Tiefen des Raumes auf oder sprechen von der Galerie herab. Eine Soundcollage ist Ausgangspunkt für diese differenten Realitätsebenen in einer achronologischen Erzählung.
SCHAUSPIEL Nina Maria Föhr KLANGGESTALTUNG Stefan Klemm KONZEPT+REGIE Romy Kuhn AUSSTATTUNG Jule Dorn-van Rossum MENTORIN Veronika Steinböck
Eine Produktion von Romy Kuhn in Koproduktion mit LOFFT - DAS THEATER. Gefördert durch die Stadt Leipzig – Kulturamt. Mit freundlicher Unterstützung von Universität Leipzig/Institut für Theaterwissenschaft und Schreberbad/Sportbäder Leipzig GmbH.
LOFFT, Saal - 08.10.2015, 20:00 Uhr, 10.10.2015, 20:00 Uhr, 11.10.2015, 18:00 Uhr

WERNER-VOGEL-SCHULE
Produktion eines Informations/Schulfilms | 18:00 Minuten
Die Werner-Vogel-Schule in Leipzig ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule für etwa 80 Schüler mit Förderbedarf im Schwerpunkt geistige Entwicklung.
Im Laufe des Schuljahres 2014/2015 entwickelten wir diesen Film der einen Einblick in das Leben und Lernen an der Schule geben möchte.
Der Film ist als DVD über die Schule erhältlich
https://www.diakonie-leipzig.de


DER MUSIKALISCHE GARTEN
Gestaltung und Umsetzung der Website des Ensembles "Der Musikalische Garten" - Ensemble für Alte Musik, Basel
"Reißende Saiten und verstimmte Instrumente: Keine einfache Aufgabe hat sich das Ensemble Der Musikalische Garten gestellt mit der Wahl seines Repertoires. Der Fokus des Ensembles liegt auf deutscher Musik des 17. Jahrhunderts, wann immer möglich mit in Skordatur geschriebenen Violinstimmen. Abseits bekannter Pfade des Skordaturrepertoires, wie beispielsweise Musik von Heinrich Ignaz Franz Biber oder Johann Pachelbel, folgen die vier Musiker mit besonderer Begeisterung den Spuren noch unbekannter Meister und lassen deren Musik wieder erklingen."

GEDÄCHTNISBILDER

Interaktive Klanginstallation | 8 Kanal Audio
„Gedächtnisbilder" lautet der Titel meiner Abschlussarbeit (Mediengestaltung/Medienkunst Master of Fine Arts) an der Bauhaus-Universität Weimar (2011), betreut von Professor Robin Minard und Ludger Hennig. Der praktische Teil besteht aus einer klanginstallativen Arbeit. Ein Mikrophon zeichnet dabei die Geräusche in einem Raum auf und gibt diese zeitlich und räumlich gestaltet in den Raum zurück über eine Gruppe von acht helixförmig angeordneten Lautsprechern.

BLIND SEHEN

Radio-Feature 5.1 Audio | Stereo | 10:04 Minuten
„blind sehen" beschreibt die Gefühlswelt eines Blinden, während er über einen Gemüsemarkt schlendert, im Fahrstuhl wartet und im rauschenden Wald spazieren geht. Seine Welt ist anders. Er lässt uns daran teilhaben und zeigt uns sein individuelles, vor allem durch Klänge zusammengesetztes Bild einer Wirklichkeit.
Buch/Regie/Sound: Stefan Klemm | Sebastian Neumann
Sprecher: Johannes Gabriel
Produktionsjahr 2009
Gewinner in der Kategorie Kurzhörspiel (3. Platz) beim RadioT Hörspielwettbewerb 2010

VOM BILD DER KLÄNGE

Dokumentarfilm | 14 Minuten
„Vom Bild der Klänge" zeigt den Alltag eines Hörgeschädigten und versucht, dem Zuschauer durch Verwendung von Klang und Geräusch ein Gefühl für die spezielle Wahrnehmungssituation eines Ertaubten zu vermitteln.
Regie/Musik: Stefan Klemm Kamera: Hannes Kahl Ton: Dorit Broja, 2009
gefördert durch die Kulturstiftung Sachen und mit Mitteln des EZKH

VOM KLANG DER BILDER

Dokumentarfilm | 23 Minuten
„Vom Klang der Bilder" ist ein Dokumentarfilm über vier unterschiedliche Beziehungen von Menschen zu Klang und Musik. Ein Klangkünstler, eine Chorleiterin der Russisch Orthodoxen Kirche, eine Pädagogin im Musikkindergarten und ein Blinder geben Einblicke in ihre individuelle Lebens- und Arbeitsweise und zeigen, wie sie mit Klang und Musik umgehen.
Produktionsjahr: 2008